Energieeffizienz & Umwelt
APLUS baut zukunftsfähige Lebensräume!
Die Welt verändert sich klimatisch und demografisch. Einerseits ist neuer Wohnraum gefragter denn je. Andererseits werden dafür die Ressourcen knapp und teuer. In dieser Situation schaffen Baukonzepte, die nicht nur die Geldbörse, sondern auch die Umwelt entlasten, einen zukunftsfähigen Mehrwert.
Die Natur schenkt uns die Möglichkeit, umweltschonend zu bauen, Wohlfühl-Räume zu schaffen und Gebäude nachhaltig zu nutzen.
APLUS Gebäude sind Kraftwerke der Natur mit Mehrwert statt Mehrkosten.
Energie-
Effizienz

Die Baukörper der APLUS Häuser fallen in die höchsten Energieeffizienzklassen des Österreichischen Instituts für Bautechnik mit niedrigem Heizwärmebedarf.
APLUS Gebäude werden den strengen Kriterien des KLIMA:AKTIV Goldstandard des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz und Umwelt gerecht.
APLUS Häuser können in Passivhaus-Bauweise ausgeführt und bei technischer Aufrüstung mit Solar- und Photovoltaik-Anlagen zum Null- oder Plusenergiehaus ausgebaut werden. Dadurch sind sie leistbar, sparsam und wirtschaftlich.
Nachhaltiger Rohstoff
mit positiver CO2- und Energie-Bilanz

Holz, der Rohstoff für APLUS Häuser, braucht in der Erzeugung keine fremde Energie, im Gegenteil: in der Wachstumsphase binden die Bäume, die für ein APLUS Haus verwendet werden, im Durchschnitt circa 25 Tonnen CO2!
Brettsperrholz hat den kleinsten CO2-Fußabdruck im Vergleich zu anderen Baumaterialien.
Holzprodukte sind Plus-Energie-Produkte: sie speichern mehr (Sonnen-)Energie als zu ihrer Herstellung nötig ist. Österreich ist eines der waldreichsten Länder Europas. Täglich wächst mehr Holz nach, als dem Forst entnommen wird. Das PEFC-Zertifikat unserer Massivholzplatten bestätigt, dass das verwendete Schnittholz aus einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung stammt.
APLUS Bausystem
Massivholz als material
Massivholz als Baumaterial
Die Wände und Decken eines APLUS Passivhauses in Massivholzbauweise werden aus Brettsperrholz errichtet. Dies sind kreuzweise gestapelte und flächig verleimte Bretter – je nach Einsatz in drei, fünf oder sieben Schichten. Die Verleimung erfolgt lösungsmittel- und formaldehydfrei unter hohem Pressdruck. Das Quell- und Schwindverhalten des Holzes wird dadurch auf ein unbedeutendes Minium reduziert. Die dichte Großtafelbauweise garantiert Winddichtheit.
APLUS
SCHNELLIGKEIT
Neben den genannten Aspekten der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit ist ein Nebeneffekt der APLUS Massivholzbauweise deren Sparsamkeit und Schnelligkeit in der Bauphase.
Die Gebäudehülle, das heißt alle Wand-, Decken und Dachelemente bis zu einer Hausgröße von 250 m², werden an nur einem Tag montiert! Ab dem Zeitpunkt der Baustellenerrichtung kann ein APLUS Haus – dank der trockenen Bauweise – in der Regel innerhalb weniger Monate bezogen werden.
Die Anlieferung der Massivholzplatten erfolgt mittels LKW direkt zur Baustelle. Das einfache und schnelle Versetzen der passgenauen und verzugsfreien Elemente mittels Baukran ermöglicht einen schnellen, regendichten, trockenen und installationsfertigen Rohbau, der in kurzer Bauzeit sauber und relativ geräuscharm errichtet wird.
APLUS
Sparsamkeit
Ein APLUS Massivholzhaus kann sich für die höchsten Förderungen qualifizieren.
Mit schlanker massiver Brettsperrholztragkonstruktion erzielt man ca. 7% mehr Wohnfläche auf gleicher verbauter Grundfläche.
Es fallen ca. 2/3 weniger Transporte an als beim herkömmlichen Bauen.
APLUS
Planungssicherheit
Die APLUS Bauweise garantiert fixe Bauzeiten, vertraglich abgesicherte Preise und eine synchronisierte Bauüberwachung.
APLUS
HAUSTECHNIK
Ein APLUS Haus bringt Ersparnisse durch einen sehr niedrigen Energieverbrauch und die effiziente Wiederverwertung von Abwärme.
Kontrollierte Wohnraumlüftung:
Die kontrollierte Wohnraumlüftung, ein zentrales Lüftungsgerät mit eingebautem Kreuzgegenstromwärmetauscher, dient der kontrollierten Be- und Entlüftung des gesamten Wohnbereichs.
Dabei wird Frischluft von außen angesaugt und über den Wärmetauscher im Lüftungsgerät in die Aufenthaltsräume, das Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer eingeblasen.
Im Gegenzug wird die verbrauchte Luft aus Bad, WC und Küche abgesaugt und ins Freie ausgeblasen.
Die Zu- und Abluftleitungen sind für Wartungszwecke zugänglich und befinden sich in Vorsatzschalen und abgehängten Decken.
Die Fenster und Türen des Hauses können geöffnet werden. Während der Heizperiode wird Stoßlüftung empfohlen.

Förderungen
Ein APLUS Massivholzhaus kann die höchsten Förderungen erhalten.
Die Höhe und der Förderanspruch sind in Österreich je nach Bundesland unterschiedlich geregelt.
Bitte kontaktieren Sie die für Ihr Bundesland zuständige Förderstelle!
Übersicht Förderungen in Oberösterreich
Übersicht Förderungen in Niederösterreich
Wärmepumpe und Warmwasser
Die Haustechnik, Inneneinheit der Wärmepumpe, Lüftungsgerät, Boiler und Steuerung der wassergeführten Fußbodenheizung befindet sich in einem raumhohen (1,2 x 0,78 m) großen Technikschrank und ist für die Erweiterung einer PV-Anlage vorbereitet. Die Erzeugung der erforderlichen Energie für das gesamte Gebäude und des Warmwassers erfolgt mittels Luftwärmepumpe, welche im Freien montiert ist.
Die Raumtemperatur wird mittels zentralem Raumthermostat im Wohnbereich des Erdgeschosses geregelt.
Sie möchten mehr über aplus wissen?
Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns gerne bei Ihnen!